Bausteine interkultureller Kompetenz
Der Alltag an vielen bayerischen Schulen ist geprägt von einer kulturellen Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler. Von den 1,4 Millionen bayerischen Schülerinnen und Schülern haben ca. 11,7% Migrationshintergrund (Schuljahr 2009/10). Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft bringt für alle Beteiligten Chancen und Herausforderungen mit sich.
Dieses Internetportal will Informationen und Unterstützung für alle (v.a. Lehrkräfte) anbieten, die Anregungen für den positiven Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an den Schulen suchen. Auf den Unterseiten der Themenbereiche finden Sie hierzu Ideen, Beispiele und Projekte aus der Praxis für die Praxis.
Folgende Bereiche interkultureller Bildung werden im Portal thematisiert:
Dieses Internetportal will Informationen und Unterstützung für alle (v.a. Lehrkräfte) anbieten, die Anregungen für den positiven Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an den Schulen suchen. Auf den Unterseiten der Themenbereiche finden Sie hierzu Ideen, Beispiele und Projekte aus der Praxis für die Praxis.
Folgende Bereiche interkultureller Bildung werden im Portal thematisiert:

Die einzelnen Themen sind Teilaspekte der interkulturellen Arbeit und nicht strikt trennbar.
Die Rubrik
Globale Entwicklung
enthält Informationen und Materialien zum Einsatz dieses Themenbereichs
in der Schule. Neben der
Vorstellung des Orientierungsrahmens
für den Lernbereich Globale Entwicklung finden Sie hier auch
Anknüpfungspunkte
an den Orientierungsrahmen in den bayerischen Lehrplänen und
Umsetzungsprojekte
aus Bayern zum Orientierungsrahmen.
Die Rubrik Links / Literaturhinweise / Materialien enthält weiterführende Informationen, interessante Links, Adressen von hilfreichen Institutionen und Literaturvorschläge zur Thematik.
Die Rubrik Links / Literaturhinweise / Materialien enthält weiterführende Informationen, interessante Links, Adressen von hilfreichen Institutionen und Literaturvorschläge zur Thematik.
NEU!
Materialien zur Sprachförderung
Die Handreichung möchte die Lehrkräfte aller Fächer an Gymnasium und Realschule darin unterstützen, die Sprachbegleitung und Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte umzusetzen. Die zwei Bände gliedern sich in die vier Kompetenzbereiche formale Sprachbeherrschung, Ausdruckskompetenz, Lesekompetenz und Schreibkompetenz und enthalten Unterrichtssequenzen zur Sprachförderung in verschiedenen Fächern. Die Sequenzen bieten eine Vielzahl abwechslungsreicher Materialien, auch auf CD-Rom, die unmittelbar eingesetzt oder nach Bedarf modifiziert werden können. Vier Aufsätze zur Sprachförderung und Interkulturalität führen in die Thematik der Handreichung ein und geben einen Überblick über den theoretischen Hintergrund.
Die Handreichung möchte die Lehrkräfte aller Fächer an Gymnasium und Realschule darin unterstützen, die Sprachbegleitung und Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte umzusetzen. Die zwei Bände gliedern sich in die vier Kompetenzbereiche formale Sprachbeherrschung, Ausdruckskompetenz, Lesekompetenz und Schreibkompetenz und enthalten Unterrichtssequenzen zur Sprachförderung in verschiedenen Fächern. Die Sequenzen bieten eine Vielzahl abwechslungsreicher Materialien, auch auf CD-Rom, die unmittelbar eingesetzt oder nach Bedarf modifiziert werden können. Vier Aufsätze zur Sprachförderung und Interkulturalität führen in die Thematik der Handreichung ein und geben einen Überblick über den theoretischen Hintergrund.


Wenn Sie Ihre Ideen einbringen, uns ein Feedback zu diesen Seiten geben wollen oder Wünsche an unsere Weiterarbeit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Ansprechpartner:
Anna Klassen
anna.klassen@isb.bayern.de
Corinna Storm (BNE/Globales Lernen, Umweltbildung)
corinna.storm@isb.bayern.de
Ansprechpartner:
Anna Klassen
anna.klassen@isb.bayern.de
Corinna Storm (BNE/Globales Lernen, Umweltbildung)
corinna.storm@isb.bayern.de
