Elternzusammenarbeit
„Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die Schule und Elternhaus zu erfüllen haben, erfordert eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit."
(Art 74/BayEUG)
Familie und Elternhaus sind entscheidende Faktoren für eine gelingende Schullaufbahn. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Familie als Lernwelt einen doppelt so starken Einfluss auf den Lernerfolg hat wie die Intelligenz der Schülerinnen und Schüler (vgl. Sacher, W. 2008).
Diesen familiären Einfluss können Lehrkräfte mit Hilfe einer effektiven Elternzusammenarbeit in ihrem täglichen pädagogischen Handeln berücksichtigen.
Eltern sind selbstverständlich – genauso wie ihre Kinder – ein Teil der Schulfamilie. Ihre individuelle Identität kann das Schulleben bereichern. Unterschiedliche Kulturen, Religionen und sprachliche Vielfalt spielen bei Elterngesprächen eine wichtige Rolle, auf die die Lehrkraft Rücksicht nehmen muss.
Das bayerische Schulsystem in seiner Vielfältigkeit und Komplexität ist für viele Eltern mit Migrationshintergrund schwer durchschaubar oder auch unbekannt, da einige von ihnen keine bayerische Schule besucht haben.
Somit ergeben sich Fragen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern/Familien, z. B.:
Familie und Elternhaus sind entscheidende Faktoren für eine gelingende Schullaufbahn. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Familie als Lernwelt einen doppelt so starken Einfluss auf den Lernerfolg hat wie die Intelligenz der Schülerinnen und Schüler (vgl. Sacher, W. 2008).
Diesen familiären Einfluss können Lehrkräfte mit Hilfe einer effektiven Elternzusammenarbeit in ihrem täglichen pädagogischen Handeln berücksichtigen.
Eltern sind selbstverständlich – genauso wie ihre Kinder – ein Teil der Schulfamilie. Ihre individuelle Identität kann das Schulleben bereichern. Unterschiedliche Kulturen, Religionen und sprachliche Vielfalt spielen bei Elterngesprächen eine wichtige Rolle, auf die die Lehrkraft Rücksicht nehmen muss.
Das bayerische Schulsystem in seiner Vielfältigkeit und Komplexität ist für viele Eltern mit Migrationshintergrund schwer durchschaubar oder auch unbekannt, da einige von ihnen keine bayerische Schule besucht haben.
Somit ergeben sich Fragen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern/Familien, z. B.:
-
Was sollte ich über die spezifischen Kulturen und Lebensweisen der Familien wissen?
-
Wie zeige ich Sensibilität, Respekt, Toleranz und Wertschätzung gegenüber kulturellen Eigenheiten?
-
Wie gewinne ich das Vertrauen der Eltern mit Migrationshintergrund?
-
Wie erreiche ich, dass Eltern an der Förderung ihrer Kinder aktiv mitwirken?
-
Wie motiviere ich die Eltern, sich engagiert am Schulleben zu beteiligen?
-
Wie überwinde ich Sprachbarrieren und gestalte persönliche Gespräche?
-
Wie kann ich Eltern über das bayerische Schulsystem effektiv informieren und beraten?
- Wie trage ich dazu bei, dass sich Eltern untereinander austauschen und Netzwerke untereinander knüpfen?
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Antworten auf diese Fragen, Anregungen und Beispiele für gelingende Elternzusammenarbeit.
