Sprachförderung
Die jeweilige Landessprache zu sprechen ist ein entscheidender Faktor für die Integration im Aufnahmeland. Denn sowohl für die Bewältigung des Alltags ist die Sprache unerlässlich (bspw. Einkaufen, Amtsgänge oder Arztbesuche) als auch für ein erfolgreiches berufliches Fortkommen. Zwar kann sprachliche Vielfalt auch zu interkulturellem Austausch beitragen, aber sowohl für soziale Kontakte als auch für betriebliche Abläufe ist eine gemeinsame Sprache als gesellschaftlich verbindendes Element entscheidend. Daher ist es unerlässlich, Kinder und Jugendliche aus Zuwandererländern im Kindergarten und in der Schule so früh wie möglich hinsichtlich des Spracherwerbs zu motivieren und zu fördern.
Der Erwerb der Landessprache als Zweitsprache wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, welche nicht nur die Lernsituation betreffen, sondern auch sozial bedingt sind:
Esser, Hartmut (2006). Migration, Sprache und Integration. Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
=> hier
Der Erwerb der Landessprache als Zweitsprache wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, welche nicht nur die Lernsituation betreffen, sondern auch sozial bedingt sind:
- individuelle und familiäre Lebensbedingungen (z. B. biographische und sozioökonomische Aspekte)
- Einreisealter und die Aufenthaltsdauer im Einwanderungsland sowie für die Kinder das Einreisealter und die Sprachfertigkeiten der Eltern
- Bildungshintergrund (Eine höhere Bildung der Kinder und Jugendlichen selbst bzw. ihrer Eltern begünstigt das Erlernen der Zweitsprache deutlich.)
- linguistische Distanzen zwischen der Erstsprache und der zu erlernenden Zweitsprache
- Kontaktmöglichkeiten zur Landessprache (z. B. auch ethnische Konzentration im Wohnumfeld) und Kursangebot
Esser, Hartmut (2006). Migration, Sprache und Integration. Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
=> hier
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Anregungen und Beispiele für Sprachförderung im schulischen Kontext.
